Datenschutz bei Veranstaltungen

Stand: 08.07.2025

Das Bistum Osnabrück als Träger der Veranstaltungen der Berufungspastoral legt großen Wert auf den Schutz der personenbezogenen Daten. Daher informieren wir dich gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften – insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) – über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner Daten. Bitte lies dir die folgenden Informationen und Bestimmungen aufmerksam durch.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Bistum Osnabrück, Johannisfreiheit 12, 49074 Osnabrück
Telefon: 0541 318-412
E-Mail:

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

pco GmbH & Co. KG
Tel.: 0541 – 9632 5201
E-Mail:

Zwecke und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltung erheben wir folgende personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

  • Anmeldung und Organisation der Veranstaltung:
    Um Ihre Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen und zu verwalten, erheben wir Ihre Kontaktdaten (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. zugehörige Einrichtung oder Gemeinde). Es kann vorkommen, dass wir weitere Daten wie z. B. Essgehwohnheiten oder Alter abfragen, sofern dies für die jeweilige Veranstaltung relevant sein sollte. Diese Angaben sind freiwillig.
  • Veranstaltungsbezogene Daten:
    Um Veranstaltungen durchführen zu können, erheben wir Angaben zur Veranstaltungsteilnahme (z. B. Datum, Teilnehmerstatus, ggf. Teilnehmeranzahl).
    – Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation:
    Während der Veranstaltungen kann es vorkommen, dass wir Fotos- und Videos zu Dokumentationszwecken und für unsere Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Website, sozialen Medien oder in Printmedien) anfertigen. Dabei steht immer die Dokumentation des Veranstaltungscharakters im Vordergrund, so dass wir möglichst keine Einzelaufnahmen erstellen. Über die Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos informieren wir auch vor-Ort.

Bereitstellung erforderlich

Die Teilnahme an Veranstaltungen ist freiwillig. Sofern es für ein Anmeldeverfahren erforderlich ist, müssen bestimmte personenbezogene Daten bereitgestellt werden. Bei Nichtbereitstellung ist eine Teilnahme nicht möglich.
Wenn eine Datenverarbeitung auf Grundlage einer erteilten Einwilligung erfolgt, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten freiwillig. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist abhängig vom jeweiligen Kontext und Art der Daten. Für die Durchführung von Veranstaltungen können unterschiedliche Rechtsgrundlagen einschlägig sein:

  • § 6 Abs. 1 lit. b) KDG: Für alle Datenverarbeitungsvorgänge, für die Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (z. B. Fotos, Angabe Essgewohnheiten oder Alter).
  • § 6 Abs. 1 lit. c) KDG: Für alle Datenverarbeitungsvorgänge, die zur Erfüllung des Veranstaltungsvertrages erforderlich sind.
  • § 6 Abs. 1 lit. g) KDG: Für alle Datenverarbeitungsvorgänge, die für der Wahrnehmung einer kirchlichen Aufgabe erforderlich ist.
  • § 23 KUG: Für die Veröffentlichung von Fotos

Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung dieser Dauer

Personenbezogene Daten werden entsprechend der Kassationsordnung des Bistums Osnabrück (Kirchliches Amtsblatt Nr. 4/2022, Art. 45) aufbewahrt. Die Aufbewahrungsfristen betragen insbesondere:

  • Vorgänge, die die Veranstaltung als solche betreffen: 5 Jahre nach Ende der Veranstaltung.
  • Verträge und Vereinbarungen: 5 Jahre nach Ende der Freizeit.
  • Namens- und Anschriftenlisten der Teilnehmenden und deren gesetzl. Vertreter: 5 Jahre nach Ende der Veranstaltung.
  • Allgemeiner Schriftverkehr: 1 Jahr nach Ende der Veranstaltung.
  • Fotos: 5 Jahre

Eine längere Aufbewahrung kann im Einzelfall erfolgen, soweit Daten zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Empfänger / Kategorien von Empfängern

Im Rahmen der Veranstaltungsorganisation können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden:

  • Kooperationspartner (z. B. Kirchengemeinden, Träger der Jugendarbeit),
  • Fördermittelgeber (z. B. öffentliche Stellen oder kirchliche Einrichtungen),
  • IT-Dienstleister im Rahmen der technischen Verarbeitung,
  • Öffentlichkeit im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. bei Veröffentlichung von Fotos)

Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Vorgaben oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Ihre Rechte

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen bestimmte Rechte:

  • Auskunftsrecht (§ 17 KDG):
  • Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
  • Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)
  • Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG)

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 KDG statt.

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht

Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lauten:
Katholische Datenschutzaufsicht Nord
Der Diözesandatenschutzbeauftragte des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O.
Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen
Tel.: +49(421) 33 00 56 – 0
E-Mail: , www.kdsa-nord.de